Hochstaplerin? Aber ja.
Alle meine Kundinnen kennen dieses Gefühl. Sie wollen authentisch wirken – echt, klar, professionell. Aber bitte nicht wie eine Hochstaplerin. Nicht unsicher. Nicht übertrieben. Nicht aufgesetzt. Und genau da liegt das Problem.

Alle meine Kundinnen kennen dieses Gefühl.
Sie wollen authentisch wirken – echt, klar, professionell.
Aber bitte nicht wie eine Hochstaplerin.
Nicht unsicher. Nicht übertrieben. Nicht aufgesetzt.

Und genau da liegt das Problem. Denn Authentizität wird oft missverstanden.

Viele glauben, sie müssten alles zeigen, sich komplett öffnen, um echt zu sein.
Doch das kann schnell unangenehm oder sogar respektlos wirken.

Dabei bedeutet authentisch sein nicht, sich zu entblößen.

Es heißt: klar, ehrlich und stimmig mit sich selbst zu sein.

Nicht perfekt. Nicht angepasst. Sondern verbunden mit dem, was wirklich zählt.

Das Hochstapler-Gefühl sabotiert diese Echtheit.
Wenn du dich innerlich klein fühlst, versuchst du oft, dich größer zu machen – durch Haltung, Kleidung, Sprache. Das wirkt dann schnell aufgesetzt. Und genau das spüren andere.

Und dann kommt der Druck:

„Ich muss jetzt echt sein!“

Aber auch das ist wieder eine Rolle.

Denn echte Authentizität ist leicht.

Sie entsteht, wenn du dich selbst erkennst – und dir erlaubst, einfach du zu sein.

📸 Beim BrandPortrait Day geht es genau darum.

Nicht um Show. Nicht um Image.

Sondern um Bilder, die dich nicht verbiegen – sondern stärken.

Du musst nichts tun, außer du selbst zu sein.

Und das ist mehr als genug.

👉 Und das Tragische ist: Je mehr wir versuchen, nicht wie Hochstaplerinnen zu wirken, desto mehr entfernen wir uns von unserer echten Präsenz.

👉 Erkennst du dich wieder? Oder spielst du noch eine Rolle?

Schreibe mir bitte deine Gedanke dazu!